Kategorie: Licht

  • Strobistsetup bei Sonnenuntergang

    Strobistsetup bei Sonnenuntergang

    Vor wenigen Tagen habe ich mit Matthias, einem guten Freund von mir, eine kleine Portraitsession gemacht. Dabei haben wir an mehreren Orten und mit verschiedenen Setups fotografiert. Eins davon möchte ich Euch jetzt vorstellen.

    Portrait aufgehellt durch entfesselten Blitz

    [color-box]Einstellungen: 1/160 s – f/4 – ISO 100
    Objektiv: 85mm 1.8
    Blitz: Yongnuo YN560 (1/2 Leistung) + 80cm Durchlichtschirm[/color-box]

    Das Prinzip ist ganz einfach. Jeder der schon einmal probiert hat eine Person vor einem Sonnenuntergang zu fotografieren, wird das Problem kennen. Wenn man den Sonnenuntergang richtig belichtet, wird die Person, welche die Sonne ja im Rücken hat, erstmal zu dunkel. Daher habe ich von vorne einen Blitz gesetzt, welcher die Person aufhellt. Glücklicherweise war Sandra mit dabei, die den Blitz gehalten hat. So  musste ich nicht extra ein Lichtstativ aufstellen.

    Um den Blitz weicher zu machen, habe ich einen Durchlichtschirm genutzt. Da Aufsteckblitze nicht wirklich leistungsstark sind und der Schirm auch einiges an Licht schluckt, sollte man bei solchen Setups immer so nah wie möglich mit dem Blitz an das Model herangehen.

    Weitere Bilder des Shootings findet Ihr auf meiner Portfoliowebsite. (Link zur Website)

    Hier noch ein Bild des Lichtsetups. Es wurde einige Minuten vor dem oben gezeigten Portrait gemacht, das Prinzip ist aber das gleiche.

    Lichtsetup entfesseltesblitzen

  • Fotoworkshop Nachtfotografie beim Farbfest in Dessau-Roßlau

    Das Farbfest in Dessau (Link zur Farbfest Website) ist mit seinen Lichtinstallationen jedes Jahr wieder ein Mekka für Fotografen. Was würde sich da mehr anbieten als ein Workshop rund um die Nachtfotografie?

    Aus diesem Grund habe ich bei Matthias Haltenhof (Link zur Website), dem Experten für Langzeitbelichtungen und HDR-Fotografie, angefragt ob er nicht Lust hat einen gemeinsamen Workshop während dem Lichterfest zu halten.

    Matthias war von der Idee sofort begeistert und wir haben uns als Termin den 31.08.2012, also den Freitag, ausgesucht. Am Freitag sind beim Farbfest Erfahrungsgemäß nicht ganz so viele Menschen unterwegs wie am Samstag.

    Hier die Eckdaten auf einen Blick:

    Thema: Fotoworkshop zur Nachtfotografie
    Referenten: Carsten Stolze und Matthias Haltenhof
    Datum: Der Workshop hat bereits stattgefunden. Infos zu aktuellen Workshops gibt es im Bereich Workshops.
    Ort: Dessau-Roßlau
    Uhrzeit: 19:00 bis ca. 23:00 Uhr

  • Bildbezogen #7: Irish Harp Musik Bar Wittenberg

    Heute möchte ich ein Bild zeigen was im Irish Harp Pub in Lutherstadt Wittenberg entstanden ist und das Pub-Team vor der alten Telefonzelle zeigt, die dort zur Inneneinrichtung gehört.  Neben diesem Bild sind noch viele weitere entstanden, von denen einige unter anderem auf der neuen Website vom Pub (Link siehe oben) zu sehen sind. Für alle die aus Wittenberg oder Umgebung kommen und auf Live-Musik stehen, ist die Website übrigens immer einen Blick wert, denn der Pub bietet jedes Wochenende ausgesuchte Acts. Ein Besuch lohnt sich also nicht nur wegen einem frisch gezapften Guinness.

    Irish Harp Wittenberg

    Die Kameraeinstellungen waren 1/60 s, ISO 400 und Blende 8. Bei der Aufnahme sind zwei Blitze zum Einsatz gekommen, einer als Hauplicht um die Drei von vorn zu beleuchten, der Zweite stand hinten in der Telefonzelle, um diese auszuleuchten und ein leichtes Keylight von hinten zu geben.

  • Blogparade: Richtig Blitzen – Zwei alte Blitze und eine Decke von Kik

    Der Oliver von www.fotolism.us hat zur Blogparade zum Thema „Richtig Blitzen“ aufgerufen. Bei dem Thema ist mir sofort ein Bild einfallen was im März bei einem Probeshooting mit Sandra entstanden ist. Beim Shooting kamen zwei umgebaute Canon Speedlite 420EZ zum Einsatz, die mit Funkauslösern gezündet wurden. Als Hintergrund diente eine schwarze Decke von Kik, die einfach mit drei Pinnadeln an der Wand befestigt wurde.

    Portrait Sandra

    Bevor ich zu den Kameraeinstellungen komme, möchte ich kurz etwas zur Lichtsetzung sagen. Der erste Blitz stand auf einem Lichtstativ mit Durchlichtschirm und hat das Modell im 45°-Winkel schräg von oben beleuchtet. Der Zweite stand auf dem Boden um von unten noch etwas aufzuhellen.

    Ausrüstung und technische Details zum Bild:

    Kamera: Canon EOS 1000D
    Objektiv: Canon 50mm 1.8
    Blitz: 2x Canon 420EZ + Stativ und Durchlichtschirm
    Blitzeinstellung: Blitz 1(vom schräg oben): 1/4,  Blitz 2 (von unten): 1/8
    Belichtungszeit: 1/200 sec
    Blende: 10
    ISO: 100

  • Bildbezogen #4: Rote Stunde

    Heute ein Foto was Sandra von mir gemacht hat. Es ist am See beim Sonnenuntergang entstanden. Fotografiert wurde mit offener Blende mit einem Sigma 70-200 2.8, bei einer 1/250 s. Aufgehellt wurde die Gegenlichtsituation mit einem entfesseltem Aufsteckblitz, der mich von im 45°-Winken von schräg oben beleuchtet hat. Eine Bearbeitung fand nicht statt.

    Portrait roten Stunde
    Portrait zur roten Stunde
  • Canon Speedlite 420EZ – Standby (mittels Lötkolben) deaktivieren

    Canon Speedlite 420EZDas Canon Speedlite 420EZ, eignet sich sehr gut als Sprobist-Blitz zum entfesselten blitzen. Er ist manuell regelbar und hat einen Zoom-Reflektor von 24-80mm. Ein weiterer Vorteil ist, man bekommt dieses Modell, da es noch aus der analogen Zeit stammt, schon sehr günstig gebraucht zu kaufen. Ich habe zwei davon seit einigen Monaten, zusammen mit einer Funklösung im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Das Einzige was mich an ihnen gestört hat, war der nach 5 Minunten einsetzende Standby-Modus, aus dem sie nur durch Bedienung am Blitz wieder aufgewacht sind. (mehr …)

  • Low-key mit einfachen Mitteln

    Low-key heißt auf deutsch so viel wie zurückhaltend, schwach oder unauffällig. In der Fotografie bezeichnet man als Low-key, Fotos in denen dunkele Töne im Bild vorherrschen, es sich  aber nicht um eine Unterbelichtung handelt. Ich möchte hier kurz erklären wie man mit recht einfachen Mitteln Low-key-Fotografie betreiben kann.

    Der Grundaufbau besteht aus nur einer Lichtquelle, einem Aufheller, sowie dem Schwarzen Hintergrund. Als Aufheller nutze ich eine einfache Styroporplatte aus dem Baumarkt und als Hintergrund eine schwarze Mikrofaserdecke, da diese durch ihre Oberfläche das Licht kaum reflektiert.  (mehr …)

  • Portrait im Schnee

    IMG_9880Das Jahr 2010 hat mit viel Schnee begonnen. Eine gute Gelegenheit, um heraus in die Kälte zu gehen und ein paar schöne Winterfotos zu machen. Meist denkt man bei Winterbildern an schneebedeckte Landschaften, weniger aber an ein Portraitsthooting im Schnee. Doch gerade eine verschneite Umgebung bietet einen sehr schönen Hintergrund für Portraits.

    Also hab ich mir Sandra geschnappt und bin mit ihr raus in den Schnee.  Um noch etwas mehr Licht auf  die schwarze Kleidung und die Haare zu bekommen, habe ich sie von der Seite zusätzlich mit einem Blitz aufgehellt. Damit das Schwarz vor dem hellen Hintergrund nicht absäuft. (mehr …)

  • Entfesselt blitzen auf chinesisch

    CS_20091125_IMG_8906Man kennt sie unter dem Namen Phottix PT-04, iSHOOT oder Cactus  und manche nennen sie einfach nur China-Trigger.  Doch wenn man aber nach einer günstigen Lösung sucht um entfesselt zu blitzen, kommt man an den günstigen Funklösungen aus China nur schwer vorbei.  Vor etwa einem halben Jahr stand auch bei mir die Anschaffung einer günstigen Funk-Lösung zum Blitzen auf dem Plan. Nach einigen Recherchen und nach dem Vergleich von Lösungen in verschiedenen Preisklassen, habe ich mich entschlossen ein Set von einem Sender und drei Empfängern zu bestellen.

    Im Moment nutze ich sie mit zwei Blitzen. Einmal mit dem Canon Speedlite 430 EX II und zum anderen dem alten Metz Mecablitz 32 Z-2.  Beide Blitze arbeiten problemlos mit den Funkauslösern zusammen und lösen zuverlässig aus. Befeuert werden die Auslöser von je zwei AAA-Batterien und der Sender von einer Knopfzelle. Getauscht habe ich die Batterien bis jetzt noch nicht, was ich nach über 2000 Auslösungen recht anständig finde. Bei der Verarbeitung der Trigger sollte man keine Wunder erwarten. Die Plastik macht einen soliden Eindruck und die Blitze passen sauber in den oben verbauten Blitzschuh, einzig die Abdeckung des Batteriefaches bei den Empfängern sitzt etwa locker. Den bei meiner Version der Trigger seitlich herangeschraubte Schirmhalter an den Empfängern kann man nicht wirklich gebrauchen. Wenn ich meinen Durchlichtschirm dort befestige ist das eine sehr wackelige Sache. Eine extra Schirmhalterung ist also durchaus zu empfehlen.

    CS_20091125_IMG_8938CS_20091125_IMG_8927

    Hier eine kurze Zusammenfassung der Vor und Nachteile:

    Vorteile:

    • günstig in der Anschaffung
    • Verarbeitung für den Preis ok
    • lösen zuverlässig aus
    • Batterien halten sehr lange
    • Sync-Buchse

    Nachteile:

    • kein E-TTL, Blitzleistung muss manuell eingestellt werden
    • angeschraubter Schirmhalter ist nichts für große Schirme
    • Batteriefachabdeckung sitzt recht locker

    Alles in allem kann ich die chinesische Lösung  jedem empfehlen der einen günstigen Einstieg ins entfesselte blitzen sucht. Ab etwa 30€ bekommt man bei deutschen Versendern die verschiedenen Versionen der Blitz-Trigger.  Wer kein Problem damit hat das sich im Garantiefall eine Rücksendung nicht lohnt,  kann noch ein paar Euros sparen und sich die Blitzauslöser auch direkt von Hong Kong liefern lassen.

    Nachtrag: Die genaue Bezeichnung der Funkauslöser lautet PT-04 NE. Einfach bei Ebay nach PT-04 suchen und ihr findet die verschiedenen Ausführungen. Einen sehr langen Tread zu den PT-04 findet ihr auch im DSLR-Forum.